Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unzufrieden (

  • 1 unzufrieden

    Gesicht niezadowolony
    mit jdm/etw \unzufrieden sein być z kogoś/czegoś niezadowolonym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unzufrieden

  • 2 unzufrieden

    недовольный

    Русско-немецкий карманный словарь > unzufrieden

  • 3 ontevreden

    unzufrieden

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > ontevreden

  • 4 nezadovoljan

    unzufrieden

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > nezadovoljan

  • 5 nezadovoljan

    unzufrieden, ungenügsam, mißvergnügt; n-en unbefriedigt

    Hrvatski-Njemački rječnik > nezadovoljan

  • 6 недоволен

    unzufrieden

    Bългарски-немски речник ново > недоволен

  • 7 недоволствам

    unzufrieden sein

    Bългарски-немски речник ново > недоволствам

  • 8 unhappy

    adjective
    1) unglücklich; (not content) unzufrieden ( about mit)

    be or feel unhappy about doing something — Bedenken haben, etwas zu tun

    2) (unfortunate) unglückselig [Zeit, Zufall]; unglücklich [Zusammenstellung, Wahl]
    * * *
    1) (sad or miserable: He had an unhappy childhood.) traurig
    2) (regrettable: He has an unhappy knack of always saying the wrong thing.) unglückselig
    - academic.ru/78331/unhappiness">unhappiness
    - unhappily
    * * *
    un·hap·py
    [ʌnˈhæpi]
    1. (sad) unglücklich
    an \unhappy marriage eine unglückliche Ehe
    to be \unhappy about sth über etw akk unglücklich sein
    to be \unhappy with sth mit etw dat unzufrieden sein
    2. (unfortunate) unglücksselig
    an \unhappy coincidence ein unglückliches Zusammentreffen
    * * *
    [ʌn'hpɪ]
    adj (+er)
    1) (= sad) unglücklich; look, voice traurig; state of affairs bedauerlich, traurig
    2) (= not pleased) unzufrieden (about mit), nicht glücklich (about über +acc); (= uneasy) unwohl

    to be unhappy with sb/sth — mit jdm/etw unzufrieden sein

    to be unhappy at work/school — unzufrieden mit der Arbeit/der Schule sein

    to be unhappy about or at doing sth —

    he was unhappy about or at getting a decrease in his salaryer war nicht glücklich darüber, dass sein Gehalt gekürzt wurde

    3) (= unfortunate) coincidence, day, match, phrasing unglücklich; person glücklos

    scheme — keine gute Wahl/Farbzusammenstellung

    * * *
    unhappy adj unglücklich:
    a) traurig, niedergeschlagen ( beide:
    about, at über akk)
    b) unheilvoll (Tag etc)
    c) unpassend (Bemerkung etc):
    unhappy contrast bedauerlicher Gegensatz
    d) unzufrieden ( with mit)
    * * *
    adjective
    1) unglücklich; (not content) unzufrieden ( about mit)

    be or feel unhappy about doing something — Bedenken haben, etwas zu tun

    2) (unfortunate) unglückselig [Zeit, Zufall]; unglücklich [Zusammenstellung, Wahl]
    * * *
    adj.
    unglücklich adj.
    unzufrieden adj.

    English-german dictionary > unhappy

  • 9 discontented

    adjective
    unzufrieden (with, about mit)
    * * *
    adjective (dissatisfied or not happy: She's discontented with her life; a discontented expression.) unzufrieden
    * * *
    dis·con·tent·ed
    [dɪskənˈtentɪd, AM -t̬ɪd]
    adj unzufrieden (with/about mit + dat)
    * * *
    ['dIskən'tentɪd]
    adj
    unzufrieden (with, about mit)
    * * *
    discontented adj (adv discontentedly) unzufrieden ( with mit)
    * * *
    adjective
    unzufrieden (with, about mit)
    * * *
    adj.
    missmutig adj.
    unzufreiden adj.
    unzufrieden adj.

    English-german dictionary > discontented

  • 10 unsatisfied

    adjective
    unzufrieden; unerfüllt [Wunsch, Bedürfnis]; nicht befriedigt [Wunsch, Bedürfnis, Neugier, Nachfrage]; nicht gestillt [Hunger, Neugier, Appetit]
    * * *
    un·sat·is·fied
    [ʌnˈsætɪsfaɪd, AM -t̬-]
    1. (not content) unzufrieden
    to leave sb/sth \unsatisfied jdn/etw nicht befriedigen
    to be \unsatisfied with sb/sth mit jdm/etw unzufrieden sein
    2. (not convinced) nicht überzeugt
    to be \unsatisfied with an explanation sich akk mit einer Erklärung nicht zufriedengeben
    sth leaves sb \unsatisfied jd gibt sich mit etw dat nicht zufrieden
    3. (not sated) nicht gesättigt
    the sandwiches left them \unsatisfied die Brote machten sie nicht satt
    * * *
    [ʌn'stIsfaɪd]
    adj
    person nicht zufrieden, unzufrieden; (= not fulfilled) unbefriedigt, nicht zufrieden; (= not convinced) nicht überzeugt; appetite, desire, need unbefriedigt; curiosity unbefriedigt, ungestillt

    the meal left me unsatisfieddas Essen hat mich nicht gesättigt

    the book's ending left us unsatisfiedwir fanden den Schluss des Buches unbefriedigend

    a job that leaves him unsatisfied — eine Arbeit, die ihn nicht befriedigt

    to be unsatisfied with sb/sth — mit jdm/etw unzufrieden sein

    * * *
    1. (auch sexuell) unbefriedigt, nicht zufriedengestellt
    2. unzufrieden
    3. a) unbefriedigt (Anspruch, Gläubiger)
    b) unbezahlt (Schuld)
    c) unerfüllt (Bedingung)
    * * *
    adjective
    unzufrieden; unerfüllt [Wunsch, Bedürfnis]; nicht befriedigt [Wunsch, Bedürfnis, Neugier, Nachfrage]; nicht gestillt [Hunger, Neugier, Appetit]
    * * *
    adj.
    unbefriedigt adj.

    English-german dictionary > unsatisfied

  • 11 dissatisfied

    adjective
    * * *
    dis·sat·is·fied
    [dɪsˈsætɪsfaɪd, AM -t̬əs-]
    adj unzufrieden ( with mit + dat)
    * * *
    [dIs'stIsfaɪd]
    adj
    unzufrieden ( with mit)
    * * *
    dissatisfied [-faıd] adj (adv dissatisfiedly) unzufrieden (at, with mit)
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    frustriert adj.
    unzufrieden adj.

    English-german dictionary > dissatisfied

  • 12 discontentedly

    adverb unzufrieden
    * * *
    dis·con·tent·ed·ly
    [dɪskənˈtentɪdli, AM -t̬ɪdli]
    adv unzufrieden
    * * *
    ["dIskən'tentIdlɪ]
    adv
    unzufrieden
    * * *
    adv.
    unzufrieden adv.

    English-german dictionary > discontentedly

  • 13 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    lateinisch-deutsches > paeniteo

  • 14 insatisfait

    ɛ̃satisfɛ
    adj
    unzufrieden, unbefriedigt
    insatisfait
    insatisfait (e) [ɛ̃satisfε, εt]
    1 (mécontent) Beispiel: insatisfait de quelqu'un/quelque chose unzufrieden mit jemandem/etwas
    2 (inassouvi) unbefriedigt
    Beispiel: un éternel insatisfait jd, der ewig unzufrieden ist

    Dictionnaire Français-Allemand > insatisfait

  • 15 disaffected

    dis·af·fect·ed
    [ˌdɪsəˈfektɪd]
    adj (dissatisfied) unzufrieden; (estranged) entfremdet
    * * *
    ["dIsə'fektɪd]
    adj
    entfremdet
    * * *
    disaffected adj (adv disaffectedly) (to, toward[s]) unzufrieden (mit), abgeneigt (dat), missvergnügt (über akk), verdrossen
    * * *
    adj.
    unzufrieden adj.

    English-german dictionary > disaffected

  • 16 displease

    transitive verb
    1) (earn disapproval of)
    2) (annoy) verärgern

    be displeased [with somebody/at something] — [über jemanden/etwas] verärgert sein

    * * *
    [dis'pli:z]
    (to offend or annoy: The children's behaviour displeased their father.) mißfallen
    - academic.ru/115887/displeased">displeased
    - displeasure
    * * *
    dis·please
    [dɪsˈpli:z]
    vt
    to \displease sb jdm missfallen
    to be \displeased by [or with] [or at] sth mit etw dat unzufrieden sein
    to be highly [or greatly] \displeased sehr verärgert sein
    * * *
    [dɪs'pliːz]
    vt
    missfallen (+dat), nicht gefallen (+dat); (= annoy) verstimmen, verärgern

    he was rather displeased to hear that... — er hörte nur sehr ungern, dass...

    I was not displeased with my effortsich war mit meinen Bemühungen nicht unzufrieden

    * * *
    displease [dısˈpliːz]
    A v/t
    1. jemandem missfallen:
    be displeased at ( oder with, by) unzufrieden sein mit, ungehalten sein über (akk)
    2. jemanden ärgern, verstimmen
    3. das Auge etc beleidigen, den Geschmack verletzen
    B v/i missfallen, Missfallen erregen
    * * *
    transitive verb
    2) (annoy) verärgern

    be displeased [with somebody/at something] — [über jemanden/etwas] verärgert sein

    * * *
    v.
    missfallen v.

    English-german dictionary > displease

  • 17 descontento

    1. đeskɔn'tento m 2. đeskɔn'tento adj

    descontento de/descontento con — unzufrieden mit

    ( femenino descontenta) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    descontento1
    descontento1 [deskoDC489F9Dn̩DC489F9D'teDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    Unzufriedenheit femenino
    ————————
    descontento2
    descontento2 , -a [deskoDC489F9Dn̩DC489F9D'teDC489F9Dn̩DC489F9Dto, -a]
    unzufrieden

    Diccionario Español-Alemán > descontento

  • 18 insatisfecho

    insatis'fetʃo
    adj
    unzufrieden, unbefriedigt
    insatisfecho
    insatisfecho , -a [insatis'fe6B36F75Cʧ6B36F75Co, -a]
    unzufrieden

    Diccionario Español-Alemán > insatisfecho

  • 19 paeniteo

    paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über etwas, was man gern nicht getan od. gelitten hätte), A) pers. = etw. verwerflich finden, mißbilligen, sich leid sein lassen, bereuen, m. Genet. rei, dimissi Demetrii, Iustin.: neglecti consilii, Iustin., u. so paenitens consilii, Sall.: non vult paenitere a fornicatione sua, Vulg. apoc. 2, 21. – absol., paeniterent, paenituerunt, non paenitebis, Vulg.: si paenitere possint, Liv.: paenitens, Cic.: paeniturus, Sall.: vis paenitendi (der Reue), Cic.: paenitendo, durch Reue, Cic. – dah. non od. haud paenitendus, nicht verwerflich, magister, Liv.: dicta, Gell.: iuvenis neque corpore neque animo neque fortunā paenitendus, Apul. – B) impers., paenitet alqm alcis rei u. dgl., es ist jmd. unzufrieden od. nicht zufrieden, -böse über etw., es findet od. fühlt sich jmd. bei etw. nicht befriedigt, es genügt jmdm. etw. nicht, es ist jmdm. etw. nicht genug, es tut jmdm. etw. leid, es ärgert, verdrießt jmd. etw., es reut jmd. etwas, u. non paenitet auch = es ist jmd. zufrieden, es genügt jmdm., es ist jmdm. genug, α) m. (u. zuw. ohne) Acc. pers. u. Genet. rei: suae quemque fortunae paenitet, Cic.: sapientiam numquam sui paenitet, ist
    ————
    niemals mit sich selbst unzufrieden, Cic.: ne eius nati rem publicam paeniteret, der Staat sich über seine Geburt beklagen sollte, Vell.: ut quoius me non paeniteat mittas mihi, Plaut.: me haud paenitet eorum sententiae esse, quibus etc., ich bin nicht abgeneigt, der Meinung derer beizutreten, denen usw., Liv. – populum iudicii paenitebat, das Volk reute das U., Nep.: me paenitet consilii, Cic. – ohne Acc. pers., aetatis maxime paenitebat, an seiner Jugend stieß man sich am meisten, Liv.: tamquam paeniteat laboris (die A. nicht genüge, noch zu wenig sei), novum bellum cum finitimo populo et potentissimo parari, Liv.: u. so velut paeniteret eius fidei, quam etc., als sei ihnen die Tr. leid (als ärgere sie die Tr.), die usw., Vell. – β) mit Acc. pers. u. Nom. pronom. neutr., nihil sane esse, quod nos paeniteret, Cic.: id me paenitet, Gell. – mit bl. Acc. pers., solet Dionysium, cum aliqiud furiose fecit, paenitere, Cic. – m. bl. Nom. pronom. neutr., nihil, quod paenitere possit, facere, Cic.: so nihil umquam paenitendum admisi, Amm. – γ) m. Acc. pers. u. folg. Infin., ut eum paeniteat non deformem esse natum, sich darüber beklagen sollte, daß er nicht usw., Cic.: neque me paenitet (ich bin gar nicht böse darüber), causam A. Cluentii defendere, Cic.: non paenitet me vixisse, Cic. – δ) m. bl. Infin., ut fortiter fecisse paeniteat, Cic.: nisi forte sic loqui paenitet, Cic.: quamvis paenituisset audisse, Sen. rhet.: ecquid
    ————
    paenitet absolvisse, Sen. rhet. – ε) m. Acc. pers. u. folg. Acc. u. Infin., ut eum tali virtute tantāque firmitate animi se in rem publicam fuisse paeniteat, Cic. Sest. 95. – ζ) m. bl. Acc. u. Infin., paenitet in posterum diem dilatum (esse) certamen, Liv. 10, 40, 1. – η) m. Acc. pers. u. folg. quod (daß), an paenitet vos, quod salvum atque incolumem exercitum nullā omnino nave desideratā traduxerim? Caes.: Quintum paenitet, quod animum tuum offendit, Cic. – θ) m. bl. folg. quod (daß), neque mihi umquam veniet in mentem paenitere, quod a me ipse non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, Plin. 18, 26: paenitet, quod non ab adultero coepi, Ps. Quint. decl. 335. – ι) m. u. ohne Acc. u. folg. indir. Fragesatz (s. Brix Plaut. trin. 321. Wagner Ter. heaut. 72), paenitetne te, quot ancillas alam? Plaut.: is probus quem paenitet quam (wie) probus sit et frugi bonae, Plaut.: tamdiu velle debebis, quoad te, quantum proficias, non paenitet, Cic.: enim quantum (wie wenig) hic operis fiat paenitet, Ter.: quod, a senatu quanti fiam, minime me paenitet, Cic. – κ) absol., paenitet et torqueor, ich fühle Reue u. Qual, Ov. ex Pont. 1, 1, 59 sq.: nunc paenitet, Sen. contr. 7, 7 (22), 9: piget, pudescit, paenitet, Prud. cath. 2, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeniteo

  • 20 malcontent

    mal·con·tent
    [ˈmælkənˌtent]
    n ( pej) Querulant(in) m(f) pej geh, Nörgler(in) m(f) pej
    * * *
    ['mlkən"tent]
    1. adj
    unzufrieden
    2. n
    Unzufriedene(r) mf
    * * *
    A adj unzufrieden ( auch POL)
    B s Unzufriedene(r) m/f(m) ( auch POL)
    * * *
    adj.
    unzufrieden adj.

    English-german dictionary > malcontent

См. также в других словарях:

  • unzufrieden — unzufrieden …   Deutsch Wörterbuch

  • Unzufrieden — Unzufrieden, er, ste, adj. et adv. nicht zufrieden. Mit etwas unzufrieden seyn, seine Unlust über den Mangel der Hinlänglichkeit desselben an den Tag legen. Mit seinem Schicksale, mit seinem Zustande, mit sich selbst unzufrieden seyn. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unzufrieden — Adj. (Grundstufe) keine Zufriedenheit empfindend Beispiel: Er ist mit seinem Gehalt unzufrieden …   Extremes Deutsch

  • unzufrieden — schlecht gelaunt; griesgrämig; mürrisch; bockig (umgangssprachlich); missmutig; gereizt (umgangssprachlich); launisch; schlecht drauf (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • unzufrieden — entmutigt, enttäuscht, ernüchtert, niedergeschlagen, niedergeschmettert, resigniert, schlecht/übel gelaunt, unleidlich, unlustig, verdrießlich, verdrossen; (geh.): missgelaunt, missgestimmt, misslaunig, missvergnügt, unmutig; (ugs.): brummig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzufrieden — ụn·zu·frie·den Adj; unzufrieden (mit jemandem / sich / etwas) (von jemandem / sich selbst / etwas) enttäuscht, nicht glücklich über einen bestimmten Zustand o.Ä. <unzufrieden sein, aussehen; ein unzufriedenes Gesicht machen> || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unzufrieden — ụn|zu|frie|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unzufrieden sein — sich ärgern, sich betrogen/verletzt fühlen, jammern, klagen, schimpfen, stöhnen; (geh.): grollen, hadern, rechten, zürnen; (ugs.): sich in seiner Haut [nicht] wohlfühlen; (ugs. abwertend): lamentieren; (emotional abwertend): zetern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • olydig —  unzufrieden, empfindlich …   Aargauer-Hochdeutsch Wörterbuch

  • hadern — zanken (umgangssprachlich); kabbeln (umgangssprachlich); (mit jemandem) ein Hühnchen rupfen (umgangssprachlich); das Kriegsbeil ausgraben (umgangssprachlich); zoffen (umgangssprachlich); mit jemanden ins Gericht gehen ( …   Universal-Lexikon

  • Big Generator — Studioalbum von Yes Veröffentlichung 28. September 1987 Label ATCO Format …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»